Dienstleistung
Brandschutzordnung nach DIN 14096 (Teile A,B,C) erstellen

Grundlagen
Eine gut durchdachte und klar formulierte Brandschutzordnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Brandschutzes in Gebäuden und Einrichtungen. Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein für Brandschutzverfahren zu schärfen, das richtige Verhalten im Brandfall zu fördern und die Sicherheit aller Personen zu gewährleisten.
Die Brandschutzordnung enthält Regelungen für das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie Maßnahmen zur Verhütung von Bränden. Der Aufbau ist genormt nach DIN 14096 in die Teile A, B, C.
Teil A: Verhalten im Brandfall
Teil B: Detaillierte Anweisungen zur Eindämmung eines Brandes
Teil C: Zusammenfassung aller nötigen Schritte für Beschäftigte mit zusätzlicher Verantwortung. z.B. Brandschutzhelfer, EVAK-Helfer, Führungspersonal
Rechtliche Situation
DIN 14096
Bürgerlichen Gesetzbuches § 618 Fürsorgepflicht gegenüber ihren Beschäftigten
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) §3
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) § 10
Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG
DGUV Information 205-001 "Betrieblicher Brandschutz in der Praxis"
Landesbauordnung
Ablauf
- Vorbesprechung und Sichtung der vorhandenen Brandschutzunterlagen
- Brandschutztechnische Begehung der Liegenschaft zur besseren Planung und Ermittlung der Brandschutzsituation
- Rücksprache bezüglich Verhaltensweisen der Mitarbeiter in Bezug auf den Brandschutz
- Erstellung der Brandschutzordnung nach DIN 14096 (Teile A, B, C)
- Nachsorge