Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Live-Schulung

Kombi: Brandschutz- und Evakuierungshelfer / in


hier persönlichen Schulungstermin finden

Grundlagen


Der Brandschutz- und Evakuierungshelfer ist eine Funktion des Vorbeugenden Brandschutzes, deren Notwendigkeit aus der Brandschutzordnung Teil C sowie dem Arbeitsschutzgesetz, der ASR 2.2, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und in den Brandschutzelementen aus der DGUV Information 205-023 generiert wird.

(Quelle Wikipedia)

Zum Ausbildungsinhalt gehören neben den Grundzügen des vorbeugenden Brandschutzes, Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen (in Theorie und Praxis), die Gefahren durch Brände sowie über das Verhalten im Brandfall.

Zum Ausbildungsinhalt gehören auch praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen.

(Auszug aus DGUV-I 205-023, Abschnitt 2 –Inhalte der Ausbildung)

Brandschutz- und Evakuierungshelfer übernehmen organisatorische und koordinierende Aufgaben für eine sichere Räumung des Gebäudes und der Evakuierung. Sie veranlassen im Gefahrenfall die schnelle Räumung ihres Zuständigkeitsbereiches, z.B. eine Abteilung, Etage oder einen bestimmten Raum, helfen ortsunkundigen oder mobilitätseingeschränkten Personen und begleiten die Mitarbeiter zu einem vorher festgelegten Sammelplatz. Weiterhin kann die Kontrolle der evakuierten Räume oder der Vollzähligkeit an den Sammelstellen zu seinen Aufgaben gehören.

(Quelle: Uni Hamburg, Arbeitssicherheit und Brandschutz, in Anlehnung an das Arbeitsschutzgesetzt §10)

Geräte


Praktisch: Firetrainer, Feuerlöscher
Theoretisch: diverses Anschauungsmaterial, EVAK-Rucksack, Tragetuch

Rechtliche Situation


DGUV Information 205-023

§ 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und die neue Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“)

DGUV Information 1 - § 22 Abs. 2 Notfallmaßnahmen

VDI 4062 „Evakuierung von Personen im Gefahrenfall“

DGUV Information 205-033 „Alarmierung und Evakuierung“

ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände

Unfallverhütungsvorschrift (UVV) § 22 – „Grundsätze der Prävention“

Besonderheiten


Die Rettung von Menschen hat bei einem Brand oberste Priorität. Im Bereich der Altenpflege sowie in Krankenhäusern ist deshalb das Rettungs- und Evakuierungstuch ein wichtiges Hilfsmittel.

Mit dem Evakuierungs- und Rettungstuch können Sie eine schnellstmögliche Rettung von bettlägerigen Patienten aus dem Gefahrenbereich gewährleisten. Sowohl die horizontale als auch die vertikale Räumung ist mit den Rettungstüchern durch eine Person möglich. Durch den Einsatz dieses Rettungstuches kann die Räumung von nicht gehfähigen Personen schnell und effektiv durchgeführt werden, der Ersthelfer kann bis zum Eintreffen der Rettungskräfte ungleich mehr Personen aus der Gefahrenzone verbringen als mit anderen Evakuierungshilfen und somit Leben retten.

Wir bieten auch gesonderte Schulungen für Kindergärten, Horte, Schulen, Alten-, Pflegeeinrichtungen und Seniorenheime sowie für Kliniken und Krankenhäuser an.

Hier wird in dem Bereich die Evakuierung gezielt angesprochen und sowohl in der Theorie als auch in der Praxis geschult. Wir zeigen ihnen den richtigen Umgang mit dem Rettungs- und Evakuierungstuch sowie anderer Möglichkeiten und in den Kindergärten eine sichere Evakuierung der Kleinen (Alter: 0 – 3 und 3 – 6 Jahre) mit diversen Evakuierungshilfen.

Ein unverzichtbares Hilfsmittel für den sicheren Personentransport über Treppen, insbesondere wenn Aufzüge nicht genutzt werden dürfen ist der Evakuierungsstuhl.

Etwa 10 % der anwesenden Personen im Gebäude können in einer Notsituation ein unerwartetes Risiko durch ihre eingeschränkte Mobilität darstellen.

Er stellt die optimale Sicherheitsvorkehrungen dar, im Notfall eine Evakuierung von Personen mit eingeschränkter Mobilität wie zum Beispiel Schwangere, Personen mit Herz- und Atemwegserkrankungen, Personen mit Behinderung. 

Gemäß Arbeitsschutzgesetz sowie DGUV-Information 205-033 ist der Arbeitgeber verpflichtet, Personen mit eingeschränkter Mobilität im Notfall schnell und sicher zu evakuieren. Mit einem Evakuierungsstuhl erfüllen sie diese Vorschriften und bieten eine sichere Lösung für ihr Sicherheitskonzept. 

Wir schulen Ihre Mitarbeiter gezielt für solche Situationen, damit sie im Ernstfall praxisorientiert und sicher handeln können.

Zertifikat


Nach Abschluss der Schulung erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie für Fort- und Weiterbildungen nutzen können.